Training & Wissen > Tipps & Tricks > Grass Valley Edius

Hier finden Sie jede Menge Tipps und Tricks sowie Anleitungen zu Edius von Grass Valley - zusammengstellt von unserem Filmpraxis Team. Bitte beachten Sie auch die Youtube-Links, den Dokumenten-Bereich und die umfassende Link-Sammlung zu Edius. Und schauen Sie öfters mal vorbei - wir erweitern die Edius-Tipps regelmäßig.
TIPP Rufen Sie mit STRG+F die Suchfunktion Ihres Browsers auf, wenn Sie nach Stichworten bzw. Themen suchen möchten.
Die Tipps & Tricks-Sammlung steht allen registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zunächst an:


Quick-Links zu Edius-Themen:







Edius Installation
Tipps und Tricks zur Edius-Installation
Die Installation von Edius ist sehr einfach. Dennoch können Fragen im Einrichtungsprozess auftauchen, die sich nicht so leicht beantworten lassen. In seltenen Fallen führen auch bereits installierte Programme oder das Betriebssystem zu unschönen Überraschungen. Wir haben Ihnen deshalb die wichtigsten Tipps und Tricks zur EDIUS Installation in einem "Spezial" zusammengefasst. Zusätzlich gehen wir auf die richtige Software-Installation von Drittanbietern wie bsw. ProDAD und Voxengo ein.

Allgemeine Einstellungen
Echtzeit voll ausnutzen für mehr Real-Time-Effekte
Nur so erhalten Sie in Edius die meiste Echtzeit für Rendering-Ereignisse, z.B. für Filter, Effekte, Farbkorrektur und Layouter-Einstellungen etc. : Stellen Sie in den "Systemeinstellungen" bei "Anwendung/Wiedergabe" die Puffergröße von 128 MB auf

Den in Edius eingestellten Standard-Effekt ändern Sie mit einem Rechts-Klick direkt

Die Dauer von Standard-Effekten verändern
Die Dauer des Standard-Effekts können Sie mit einem Rechts-Klick in den freien Bereich

Achtung bei den Edius-Voreinstellungen
Wenn Sie den Setup-Assistenten von Edius nutzen um Projektvorlagen zu erhalten, passen Sie auf. Die Vorlagen haben

Mehr Sicherheit durch die Verlegung des Backup-Ordners
Edius legt automatisch Sicherheitskopien Ihres Projektes an. Das ist toll, bringt aber wenig, wenn die Festplatte einen Defekt bekommt, da die Kopien standardmäßig auf der Projektfestplatte gespeichert werden. Besser: Verlegen Sie

Grass Valley (Canopus) HQ oder HQX-Codec? Standard oder Fine?
Eine goldene Regel gibt es nicht, aber viele Anwender machen sich das Leben schwer. Der HQX Codec ist für

8-Bit oder 10-Bit?
Verwenden Sie in den Projekteinstellungen nur 10-Bit, wenn

Achtung bei Projekten mit 50 Vollbildern (50P) !
Beachten Sie, dass ein in Edius erstelltes Projekt mit 50 Vollbildern (p) nicht kompatibel zu 50i oder 25p ist. Sie können das Format NICHT umstellen und z.B. keine DVD oder eine 1920x1080 BluRay mit 50i erstellen. Schon falsch angelegt? Dann

Tipp zur Registrierung von Edius - Aktivierung und Deaktivierung
Sie dürfen Edius ab der Version 6.5 auf 2 Computern (PC/Notebook) installieren. Aber Achtung: wenn

Sicherung Ihre Festplatte (Backup) - das müssen Sie wissen !
Ein wichtiger Tipp. Wenn Sie eine Sicherung Ihrer Festplatte oder des Betriebssystem mit aktiviertem Edius erstellen möchten (Backup), dann

Import, Export, DVD, Blu Ray, Formate, Codecs
Komplette Verzeichnisstrukturen einfügen in ein Projekt
Ideal für vorsortierte Dateien wie Video-, Foto- und Musiksammlungen. Damit die gesamte Verzeichnisstruktur ink. aller Unterverzeichnisse übernommen wird, verschieben Sie einfach das oberste Verzeichnis aus dem Windows Explorer (Arbeitsplatz) per Drag&Drop in

Ganze Projekte in ein aktuelles Projekt importieren
Um Projekte in ein aktuelles Projekt zu importieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste

AVCHD Material in den Grass Valley (Canopus) Codec wandeln
Wenn Sie Edius 1-6 verwenden, sollten Sie Ihr AVCHD-Material vor dem Schnitt in den HQ Codec wandeln - nur so erhalten Sie die größtmögliche Echtzeit bei der Bearbeitung. Aber auch Anwender von Edius 7 (und höher) profitieren durch eine Konvertierung in den hoch-qualitativen Grass Calley Codec. Klasse: mit unserem Tipp wandeln Sie gleich mehrere Clips vollautomatisch. Dazu werden diese direkt in ein angewähltes Bin abgelegt. Und so geht es:

Dauer beim Digitalisieren von Material einstellen
Damit das System bei analogem Material, digitalem HMDI oder einer Live-Quelle (ohne Timecode) nicht solange digitalisiert bis die Festplatte voll ist, stellen Sie

Dateiexport aufrufen über die Tastatur
Um Clips oder den gesamten Film in eine Datei zu exportieren, drücken Sie einfach

Brenndialog (DVD/Blu Ray) schnell aufrufen über die Tastatur
Den Exportdialog für eine DVD oder Blu Ray öffnen Sie schnell

Voraussetzung für das Brennen einer DVD oder Blu Ray in Full-HD
Hier scheitern leider viele Anwender. Was tun, wenn der Brenndialog ausgegraut, also nicht anwählbar ist? Die Lösung ist einfach. Um eine DVD oder ein Full-HD (1920x1080) brennen zu können, muss

Eine Blu-Ray in Full-HD (1920x1080) mit Vollbildern (p) erstellen
Sie möchten eine Blu Ray nicht nur in der kleine HD Auflösung in 120x720p (Vollbildern) brennen, sondern in Full-HD? Dann erstellen Sie sich ein Projekt mit

Export einer Video-DVD aus HD-Material in allerbester Qualität
Es wird in Foren und unter Anwendern viel diskutiert, wie man aus (Full-)HD-Material die beste Qualität für einen Video-DVD erhält. Wir haben es für Sie getestet.
Hintergrund: Viele Anwender filmen in HD und brennen sich auch entsprechend der Auflösung eine Blu Ray oder spielen den Clip in Full-HD über einen Mediaplayer ab – für Freunde, Bekannte oder Kunden wird dann aber doch meist eine normale Video-DVD gebrannt. Erstellen Sie Ihren Film dazu wie gewohnt in einem Full-HD Projekt (1920x1080). Theoretisch können Sie aus dem Projekt, sofern es eine 50i Projekt ist, eine DVD direkt ausgeben über den Brenn-Dialog. Eine deutlich bessere Qualität erhalten Sie aber, wenn Sie zunächst

TIPP Der Umgang mit 50P (Vollbildern) - das müssen Sie wissen! oder: ich habe ein Projekt mit 50P und kann nicht mehr wechseln!
Unser Fazit zuerst: Nehmen Sie in 50P auf, wenn Ihr Kamera im Vergleich zu 50i und 25p mindestens die gleiche Qualität bietet. Warum?
Weil 50P Standard werden wird und es gut ist, wenn man dann passendes Material in 50P im Archiv für neue Filme hat. Wir haben schon zum Start von HD unseren Kunden geraten auch in HD aufzeichnen - aus gleichem Grund. Wer jetzt SD und HD Material kombinieren muss, bekommt ein mittelmäßiges bis schlechtes Ergebnis durch die Skalierung. Es gab aber bei den "alten" TV-Röhren keinen Grund auch in HD zu schneiden - SD war okay! Mit 50P ist es ähnlich. Wir drehen selbst in 50P, schneiden aber i.d.R. in EDIUS mit 50i - da wir kompatibel zu FULL-HD Blu Ray (nicht Blue Ray!) und DVD sein möchten. Blu Ray gibt es aktuell offiziell mit 1920x1080 Bildpunkten nur mit 50i oder 24P und bei einer Video-DVD sind sowieso immer nur interlaced ("i"), also Halbbilder erlaubt.
Gut zu wissen: EDIUS kann problemlos in Echtzeit aus 50P ein 50i Bild machen. Sie als Anwender bekommen das gar nicht mit, wenn Sie z.B.: in einem 1920x1080 50i (oder neu-korrekt: 25i) Projekt 50p Clips importieren. Ein weiterer Vorteil von 50P in einem 50i Projekt ist: Sie können jederzeit eine ECHTE ZEITLUPE daraus machen, da ja 50 Vollbilder zur Verfügung stehen, was 2 Sekunden entspricht. Das sieht super aus!
Die Produktion in 50P macht natürlich nur Sinn, wenn die gesamte Kette bis zum TV Gerät eingehalten wird. 50P können nur aktuelle TV-Geräte abspielen, alle anderen würden aus einem 50P-Signal wieder 50i machen. Das gilt auch für die Wiedergabe mit Multimedia-Playern, z.B. externe HDDs mit Videoausgängen. 50P spielen übrigens auch nicht viele Computer flüssig ab. Also nicht wundern, wenn es mal wieder zu sehr ruckelt.
Hier noch eine konkrete Anleitung zum "50P Problem": Ein Projekt mit 50 P lässt sich nicht als DVD oder Blu Ray brennen. Was kann ich machen?
Lösung/Hintergründe: Sie können in Edius zwar

Das Problem und die Lösung werden in diesen Video genau erklärt:


Sie möchten ein (altes) Projekt neu öffnen. Leider hat sich die Zuordnung Ihrer Festplatten (Buchstaben) oder die Ordnerstruktur geändert. Edius kann die Clips nicht finden bzw. korrekt zuordnen. Sie erhalten nur "schraffierte" Clips im Bin und in der Timeline. Zum Glück, gibt es eine einfache und schnelle Lösung:

Ich erhalte mehr Kapitel, als ich gesetzt habe. Warum?
Wenn Sie z.B. 3 Sequenzmarken auf der Timeline als Kapitelmarken gesetzt haben und dennoch 4 Kapitel im Brenndialog erhalten, hat das folgenden Grund:

Beim Brennen auf einen Datenträger (DVD/DVD-RW oder BLU RAY) meldet EDIUS den Fehler: "Falscher Parameter".
Das hat folgenden Grund:

Beim Brennen einer DVD oder BLU RAY erhalte ich die Fehlermeldung: "Code 83453100" oder ähnlich.
Beim Brennen auf einen Datenträger (DVD/DVD-RW oder BLU RAY) meldet EDIUS den Fehler: "Code 83453100", "Brennen nicht möglich" oder ähnlich.
Auf die Lösung zu kommen, ist nicht leicht. Allerdings ist das Problem schnell behoben. Sie

Tipps für den Schnitt
Medien direkt im Windows-Explorer aufrufen (Grafiken, Musik etc.)
Um Medien, wie Audioclips, Animationen oder auch Grafiken direkt zu bearbeiten, können Sie die Original-Dateien direkt aufrufen. Drücken Sie

Sequenzen schnell umbenennen
Sequenzen, die Sie direkt im Bin umbenennen, werden leider nicht auch für die Timeline mit umbenannt (und umgekehrt). Dies muss man extra machen. Der schnellste Weg es besser zu machen geht so:

Clips schnell kürzen am Anfang oder Ende
Auf der Timeline kürzen Sie Clips am Anfang mit »N« und am Ende mit »M«. Dazu positionieren

Clips auf der Timeline schnell kopieren
Um Clips auf der Timeline schnell zu kopieren, klicken Sie zunächst auf den Clip und drücken dann

Clips auf der gewünschten Spur einfügen
Wenn Sie einen Clip mit »Kopieren« in den Speicher gelegt haben, positionieren Sie den Timelinecursor zunächst an der Stelle, wo der Clip eingefügt werden soll. Wichtig! Jetzt klicken

Lücken auf der Timeline löschen
Lücken löschen Sie ganz fix, wenn Sie

Einfüge-/Überschreibmodus umschalten mit der Tastatur
Den Einfüge-/Überschreibmodus schalten Sie ganz schnell um, indem

Nur den Video- oder nur den Audioanteil eines Clips trimmen
Um nur den Video- oder nur den Audioanteil eines Clips zu trimmen, schalten Sie den

Clips kürzen, verlängern und verschieben mit "," und "."
Auf der Timeline verkürzen Sie Clips effektiv mit den Tasten "," und verlängern Clips mit "." – Klicken Sie dazu an den Anfang oder

Alle Clips auf der Timeline markieren
So markieren Sie alle Clips auf der Timeline mit nur einer Tastenkombination:

Alle Clips ab der aktuellen Cursorpositon verschieben
So einfach, wie genial: Um alle Clips ab der aktuellen Cursorposition zu verschieben,

Bereich auf der Timeline schnell markieren (In-Punkt und Out-Punkt)
Einen Bereich (Mark-In und Mark-Out) für die Länge eines Clips markieren Sie schnell mit einem

Automatische Platzierung von Video- und Audioübergänge umgehen
Normalerweise wird bei einem Video-Übergang auch automatisch eine Tonblende gesetzt. Wenn Sie das nicht möchten, schalten

Clips temporär auf der Timeline ausschalten
Um einen neuen Clip temporär auf der Timeline ausschalten (z.B. für Testzwecke oder Alternativ-Versionen), klicken

Timeline-Navigation mit der Tastatur
Hier finden Sie die Tastaturbefehle für eine schnelle Navigation auf der Timeline:

Timeline-Navigation mit der Maus (Jog-Shuttle)
Eine tolle Funktion in EDIUS ist die Spezial-Navigation. Diese funktioniert wie mit einem Jog-Shuttle an einem Bandmaschine. Drücken Sie dazu

Richtig Überblenden, Ein- und Ausblenden
In diesem Filmpraxis-Training erfahren Sie, wie Videoclips richtig übergeblendet, ein- und ausgeblendet werden (Bild+Ton). Was einfach klingt, bietet einige Überraschungen! Hier erfahren Sie auch, wie die Mixspur funktioniert und Standardwerte (Effekt+Dauer) festgelegt werden.


Titel, Animation, Grafik, Effekte, Filter
Dauer von Effekten auf der Timeline ändern
Manchmal lassen sich (kurze) Effekte nur schwer durch Trimmen in der Dauer verändern. Klicken Sie

Effekte in der Bibliothek verschieben
Um Effekte in einen eigenen oder andere Ordner verschieben zu können, müssen Sie

Gleichen Effekt auf mehrere Clips anwenden
Um einen Filter, Effekt oder eine Layouter-Einstellung gleich auf mehrere Clips anzuwenden, markieren Sie einfach

Effekte (Übergänge) gleichzeitig von mehreren Clips löschen
Markieren Sie einfach vorher alle Clips und drücken Sie

Die Dauer für eine oder mehrere Grafiken/Fotos festlegen
Wenn Sie mehrere Grafiken/Fotos in Ihrem Film verwenden möchten oder an einer Art DIA-Show arbeiten, importieren Sie alle Dateien in ein BIN. Bevor Sie diese auf die Timeline legen, setzen Sie

Weiß ist nicht richtig Weiß und Schwarz ist nicht richtig Schwarz
Wenn in Titeln oder Grafiken nach dem Import/Export Weiß nicht mehr richtig Weiß und Schwarz nicht mehr richtig Schwarz ist, liegt das

Achten Sie auf die Reihenfolge von Filtern und Effekte
Die Reihenfolge ist entscheidet. Z.B. funktioniert ein

Keyer und Layouter richtig anwenden (Blue-Box / Green-Box)
Satten Farben wie Blau und Grün lassen sich mit den Edius-Keyern einfach aus dem Bild »herauskeyen«. Die Kombination mit dem Layouter führt allerdings zu unschönen Ergebnissen - Nicht aber, wenn Sie es richtig machen! In diesem Filmpraxis-Training erklären wir Ihnen, wie Sie Clips skalieren, verschieben und verändern können ohne dass Sie auf die tollen Keymöglichkeiten von Edius verzichten müssen.


Den Layouter können Sie über die Taste

Arbeiten Sie NICHT mit der T-Spur (Titelspur)
Klar, die Titelspur bietet automatische Ein- und Ausblendungen und dazu noch einige Effekte mehr. Sie sollten die T-Spur dennoch besser gleich löschen als Spur. Warum? Selten werden Titel auf der T-Spur richtig angepasst, wenn

Hilfreiche Tipps zum Titelprogramm von Edius - Teil 1
Der Titler von Edius kann ein mächtiges Werkzeug sein. In diesem Filmpraxis-Training lernen Sie, wie Sie effektiv mit Titelvorlagen arbeiten, Titel platzieren und warum Sie besser nicht mit der Titelspur von Edius arbeiten sollten.


Im zweiten Teil werden weitere Praxistipps zum Edius Quicktitler vermittelt. Hier erfahren Sie u.a., was Sie machen müssen, wenn Ihr Titel im Quicktitler unscharf aussieht und Sie erfahren, wie Sie Titel noch schneller erstellen. Auch der VisTitler ist Thema dieses Videotrainings.


Audio und Vertonung
Ton am Anfang und Ende eines Clips ein- oder ausblenden
Hierfür gibt es keine direkte Funktion. Aber es geht ganz leicht. Nutzen Sie einfach die V-Mute Funktion. Dazu setzen

Schnelle Audiorampe setzen (Ton ein- und ausblenden)
Aktivieren Sie VOL in der entsprechenden Audio-Spur. Setzen Sie zunächst die beiden

Sonstiges
Clips im Filmstreifenmodus anzeigen lassen
Thomas Wagner zeigt in diesem Filmpraxis-Training, wie Sie Ihre Clips auf der Timeline im Filmstreifenmodus (mit Einzelbildern) anzeigen lassen und für weitere Bearbeitungsschritte optimieren.


Erleben Sie ReSpeedr von ProDAD im Duell mit herkömmlichen Schnittprogrammen: welche Software liefert die bessere Zeitlupe? In diesem Video vergleichen wir die Ergebnisse und zeigen, wie Sie mit Respeedr optimale Ergebnisse erzielen. Für Slow-Motion, Time-Laps und dynamische Wechsel.
Die Originalclips aus dem Video und alle Infos zu RESPEEDR finden Sie unter: http://www.filmpraxis.de/respeedr





